Bürgerversammlung

Bürgerversammlung zu den Arbeitsgruppen der Zukunfts- und Open-Space-Konferenz zeigt beeindruckende Bilanz

Knapp 70 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt, um sich über die Ergebnisse und Fortschritte der zehn gegründeten Arbeitsgruppen (AGs) zu informieren und sich aktiv in die weitere Gestaltung der Stadt einzubringen.

Den Abend eröffnete Dr. Stefanie Koch, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Bebra, mit einer Begrüßung, in der sie die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung für die kommunale Entwicklung betonte. Sie dankte den Arbeitsgruppen für ihr Engagement und die Bereitschaft, Bebra aktiv mitzugestalten.

Zehn Arbeitsgruppen stellen ihre Arbeit vor

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Präsentationen der zehn Arbeitsgruppen, die sich im Zuge der Open-Space-Konferenz 2024 gegründet hatten:

  • AG Seniorenarbeit: Erste Maßnahmen wie neue Ruhebänke umgesetzt, Fokus auf Teilhabe, Mobilität und Freizeitangebote.
  • AG be-herzt: Aufbau eines Second-Hand-Kaufhauses mit sozialem Fokus.
  • AG Remida Bebra: Entwicklung eines Ortes zur kreativen Wiederverwendung von Industrie- und Gewerbeabfällen.
  • AG Eisenbahn-Touristik: Förderung Bebras als Bahn-Destination mit historischem Potenzial.
  • AG Mobilität: Konzepte für nachhaltige, barrierefreie und zukunftsgerichtete Mobilität im Stadtgebiet.
  • AG Nachhaltigkeit mal zwei: Aus dieser Gruppe ging die Bürgergenossenschaft Be! eG hervor, die nachhaltige Projekte wirtschaftlich bündelt.
  • AG Klimaresilienz: Maßnahmen zur Umweltbildung und zur Vorbereitung auf Klimafolgen.
  • AG Begegnungsräume: Entwicklung und Sichtbarmachung von Orten der Begegnung für alle Generationen.
  • AG Gemeinschaft Göttinger Bogen: Quartiersarbeit zur Förderung von Nachbarschaft und Zusammenhalt.
  • AG Ehrenamtsförderung: Entwicklung von Ideen zur Stärkung des freiwilligen Engagements in Bebra.

In der Diskussionsrunde mit Dr. Stefanie Koch (Stadtverordnetenvorsteherin), Bürgermeister Stefan Knoche, Birgit Beutel (Moderatorin der bisherigen Veranstaltungen), Janette Rehs (AG Remida, AG be-herzt) und Christoph Stockmayer (AG Mobilität)  wurde unter anderem der Ursprung der Idee zur Zukunftskonferenz beleuchtet. Die Anbindung an das Projekt EU-Projekt PISTE und der Impuls durch die Beteiligungsexperten Birgit Beutel und Dr. Matthias zur Bonsen hatten den Stein ins Rollen gebracht. Die Teilnehmenden beschrieben, wie die Formate Zukunftskonferenz und Open-Space gezielt gewählt wurde, um eine offene, inklusive und kreative Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. „In Bebra ist besonders gut gelungen, dass der Prozess tatsächlich in die Umsetzung geführt hat“, betonte Bürgermeister Stefan Knoche. „In anderen Kommunen verlaufen solch angestoßenen Prozesse leider manchmalschnell im Sande und können nicht nachhaltig fortgeführt werden, jedoch nicht in Bebra", stellte Birgit Beutel fest und führt den Bäwerschen Ansatz in Zukunft als ihr Best-Practice-Beispiel auf. Christoph Stockmayer und Janette Rehs berichteten von ihrer Motivation, an zwei Wochenenden und darüber hinaus aktiv zu werden. Beide betonten, dass die Arbeitsgruppen für viele Teilnehmende zu einem Ort gemeinsamer Gestaltung wurden. Die Diskussion zeigte außerdem, dass die Bürgerbeteiligung in Bebra über die AGs hinaus weitere Projekte angestoßen hat – wie ein Unternehmertreffen, die Innenstadt-Offensive und neue Impulse für zukünftige Beteiligungsformate, etwa mit Fokus auf Kinder- und Jugendbeteiligung.

Im Anschluss konnten sich die Gäste beim sogenannten „Marktplatz der AGs“ an Ständen über die Arbeit der Gruppen informieren, mit Mitgliedern ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Die angenehme Atmosphäre bot einen idealen Rahmen zum Austausch.

Aufruf zur Mitwirkung

Sie haben die Zukunftskonferenz, Open-Space-Konferenz oder die Bürgerversammlung verpasst, wollen aber trotzdem mitgestalten? Dann melden Sie sich unter zukunftskonferenz@bebra.de und werden Sie Teil der „11. Arbeitsgruppe“ – offen für alle, die sich aktiv einbringen möchten oder Ideen haben, die bisher noch nicht abgedeckt wurden.

Kontakt

Herr Thomas Hartig

+49 6622 501-123